Unbewohntes Becken und paar lästige Fragen

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
Tosca
froglet
Beiträge: 22
Registriert: Montag 21. September 2009, 00:45
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: hessische provinz

Unbewohntes Becken und paar lästige Fragen

Beitrag von Tosca » Montag 21. September 2009, 14:26

besten Dank, Ash und hallo Froschfreunde!

Ich hab zwar schon ein wenig hier mitgelesen, bin aber grad erst frisch angemeldet...Hab mich auch bereits im Steckbrief-Forum vorgestellt...
Nunja, mein vorläufig erster c. cranwelli ist nach langem Entscheidungsweg zwar bei meinem Zoohändler vorbestellt und bis auf weiteres auch für Mitte Oktober zugesichert, das Becken ist aber bereits fertig eingerichtet und gestern in Betrieb genommen worden, da ich die Wartezeit nutzen möchte, um die Routine zu üben,mit LF zu experimentieren und zu testen, wie die Pflanzen mit der geringen Lichtintensität klarkommen (Naja, iss zwar nichts sonnenhungriges drin...)
Ein Foto vom Heim hab ich angehängt, denn noch ist Zeit für Anregungen oder Kritik...Seid bitte nicht so hart zu mir, ich bin absoluter Neuling , was die Pacmänner angeht :++:
Hier noch paar Daten zum Becken:

maße: 80X40X40, für Temperaturen so zwischen 25 und 30 Grad , sowie leichte UV-Abgabe, sorgen ne 40er Sunglow und ne 15er Tageslichtbirne, die nebenbei moderat beleuchtet...Bei der Daylight-Glow, fehlt nocht der Schutzkorb ( Hier aus Hasendraht mit Fiberglasgaze überzogen)
Als Bodengrund hab ich Kokoshumus mit ungedüngtem Torfersatz vermischt (wobei letzterer eigentlich nur für die Optik ist) und da ne Handvoll Dendrobena als zusätzliche Hygienehelfer reingesetzt
Die Wassergefäß-Ecke ist nur als Deckschicht mit Spaghnum ausgelegt (ca. 2 cm zusätzlich zum Torf-Humus-Grund, um die Feuchtigkeit besser zu halten)-Hier sprühe ich stärker, habe daher LF-Werte so um die 86-88 % gemessen
Paar robuste Pflanzen in Töpfen, zwei Guzmanien für`s Auge, ne Wurzel und eine Kokoshöhle...ich hoffe, ich hab nix vergessen...

Foto hab ich beigefügt, allerdings hier noch inmitten von Baustellenchaos :'':
Wie gesagt...der Pacman zieht noch nicht ein, daher gilt dies, sofern etwas beanstandet werden muß als Rohfassung...
Nun aber noch paar Fragen:

1.) Wie hoch sollte das LF-Gefälle zwischen dem trockenen und dem feuchten Bereich ausfallen?-Sind an die 90% als relativ konstanter Wertbereich für den feuchten Teil nicht doch zuviel?
2.)Öfter wird von Spaghnum als Bodengrund abgeraten...ist es als Deckschicht in einer Ecke vertretbar?
3.) Wie vermeide ich eventuellen Schimmel, wenn Laubwalderde als Zusatz keine Option ist (Gibt hier regelrechte Invasionen von Herbstgrasmilben, und sollten die schon wider Erwarten nicht an die Frösche gehen, dann aber liebend gerne an meine Meerschweinchen und gelegentlich auch sogar an mich..Mistbiester!)-Hat einer hier schonmal Erfahrungen mit Eichenextrakt gesammelt (hab ich in nem anderen Forum als Tip gelesen)?
4.)Womit kann ich die Dendrobenas anfüttern, bis der Pacman da ist?
5.) Die große Guzmanie ist ca 20 cm hoch...Kann der Frosch im Trichter ertrinken, falls er größenmäßig überhaupt da rein passt?
6.)Zu guter Letzt und etwas offtopic: Mußte schonmal jemand seinem zartbesaiteten und überaus anderweitig orientierten LG schonend beibringen, daß das neue Anhängsel für die spätere, gemeinsame Wohnung auch mal kraftvoll zubeißen könnte?-Wenn ja...wie habt Ihr das angestellt?

Dat wärs erstmal mit meinem Wissensdurst..fragen über Fragen...Feuchtterra ist halt ne absolute Premiere für mich


Lg und Danke für Eure Antworten!

Tosca
Hier das zur Diskussion stehende Objekt :
Bild

Benutzeravatar
Tosca
froglet
Beiträge: 22
Registriert: Montag 21. September 2009, 00:45
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: hessische provinz

Re: Unbewohntes Becken und paar lästige Fragen

Beitrag von Tosca » Montag 21. September 2009, 14:38

neuer Versuch

Bild

HURRA!-Hat geklappt!-iss ja doch kein Hexenwerk :^^:

Ich seh grad die weißen Flecken im Vordergrund...Das sind nur Lichtreflexe vom Blitz, da mein Timing fürs Endfoto leider b*sch*ss*n war und ich keine Lust hab, nochmal eins zu knipsen. :wink:
Auch der Bodengrund wirkt hier sehr niedrig, da ich von oben fotografiert hab, um den blitzreflex zu reduzieren, tatsächlich ist der Sockel mit dem Bodengrund aber 11 cm hoch.

LG

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Unbewohntes Becken und paar lästige Fragen

Beitrag von DiploMart » Montag 21. September 2009, 16:47

Hey Tosca, willkommen hier im Forum!

Das Becken schaut gut aus. Größe ist optimal, Temperaturen sind gut, LF von 90% im feuchten Teil ist auch im Toleranzbereich, wobei bei den cranwellis auch 60 - 70 % ausreichen.
Bei der Day-Glo brauchst eigentlich keinen Schutzkorb - die werden nicht so heiß und der Frosch wird sich da auch nicht dranhängen... .
Das Spaghnum sollte man zur Sicherheit entfernen und es ist drauf zu achten, dass der Torf nicht zu langfaserig ist... .
Die Dendrobena sind denk ich nicht so günstig...dann lieber Springschwänze oder weiße Asseln. Die Population dieser Gliederfüßer müssen aber klein gehalten werden, sonst gehen sie dem Frosch auf die Eier.
In der Tat hilft Eichenextrakt gegen Schimmel. Die befallenen Stellen einfach damit einreiben.
Aufgrund der Milben, kannst du das Substrat eine Weile im Backofen erhitzen. Aber Achtung, öfter mal in die Röhre schauen. Eigene Erfahrungen haben schon Rauchschwaden in der Küche hervorgebracht.
In der Guzmanie wird er nicht ertrinken können.
Ja, beißen können die Tiere, aber das hat noch Niemanden den Finger gekostet. :wink:


Grüße
Martin

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Unbewohntes Becken und paar lästige Fragen

Beitrag von san » Montag 21. September 2009, 21:33

hi,

wie halte ich denn die population von springschwänzen oder weissen asseln klein? und geht es auch ohne, oder sind diese tierchen auf jeden fall im terrarium zu empfehlen? habe mal kurz quer gelesen und wie ich es verstanden hab dienen sie dazu pflanzenreste, kotreste etc. im boden abzubauen. klingt ja ganz nützlich.

ich habe irgendwo gelesen, dass man diesen eichenextrakt auch in die sprühflasche machen kann, um quasi mit einer wasser-eichenextrakt-lösung das sprühen für die LF zu erledigen - stimmt das?

zum thema beissen, mein göttergatte war auch nicht begeistert gewesen, als er gehört und auf youtube gesehen hat, dass die frösche beissen können - wir sind jetzt so verblieben dass ich reinfassen muss, wenn der frosch mal bissig wird :^^:
momentan ist er es nicht, ich denke er hat zuviel angst vor der hand, als da mutige angriffe zu wagen, dann noch eher aus verteidigung, aber wie gesagt gebissen hat meiner mich bislang noch nicht (habe ihn aber auch noch nicht lang)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste