Zucht - Vorraussetzungen/Vorbereitungen

Zucht von Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata, Lepidobatrachus laevis...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
Damaku
African Bullfrog
Beiträge: 340
Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
Wohnort: Hannover

Zucht - Vorraussetzungen/Vorbereitungen

Beitrag von Damaku » Montag 29. Dezember 2008, 02:57

Als Halter von Terrarientieren sollte neben artgerechter Unterbringung die Zucht meiner Meinung nach oberste Priorität haben.
Auch ich habe vor meine C. cranwelli zu vermehren. Da meine beiden noch ein wenig zur Geschlechtsreife brauchen und ich mehr als nur 2 Tiere Brauchen werde hab ich noch etwas Zeit. Nun sollte man aber auf ein solches Vorhaben bestmöglich vorbereitet sein...

Was brauch man nun?

http://www.geocities.com/rafarndell/hus ... RATURE/url
(erstklassiger link, danke ash!=
sagt:
-viel platz
-regenanlage + Aquarium (wassertemp,höhe, Pflanzen zum anlaichen.....)
-synchronisierte frösche (zur gleichen zeit aus der winterruhe aufgewachte froschpartner)
-winterruhe

Fragen:
Wie bau ich so ne regenanlage? wie sollte das aqarium aufgebaut sein? Heizung: spot oder matte? Bodengrund?.......

Frage 2:
Besonders wichtig scheint für die fortpflanzung der gesang der mänchen zu sein. nun kann ich schlecht eien ganzen froschteich in meine wohnung integrieren, also muss ich ihn simulieren...oder mit hormonen arbeiten. Letzteres fällt für mich aus, find ich scheiße. deshalb brauch ich wohl oder übel froschgesang. mein plan war das dieser nicht nur von meinen frosch (dann hoffentlich fröschen) erzeugt werden soll, sondern am besten vom tape kommen soll (viel hilft ja viel)
technik is ja nicht so ganz das problem (cd spieler + box und den "song" auf repeat, für ein wenig luxus auch mit zeitschaltuhr :P)
frage: woher bekommt man cranwelli froschgesang, am besten von mehreren männchen, am allerbesten in guter qualität, am aller allerbesten möglichst lang und ohne andere frösche?


Frage 3:
Winterruhe ist anscheinend ein muss. so scheint der frosch "eingeschaltet" zu werden. ich hab einige verschiedene temp, zeiträumund dauer -daten gefunden. da bei einen so wichtigen punkt alles stimmen sollte mein plan um "wann? wielange? wie nass? wie warm?" beantworten zu können:
am besten man nimmt die zeit in der die frösche auch in der freien wildbahn pennen, und hält sich am besten auch an die werte aus ihrer heimat, da klappts ja am besten mit den kindern.
Hat nun jemand den genauen verbreitungsraum von c. cranwelli? bitte nicht :"regenwald, südamerika" oder "joa, so argentinien..."


Würd mich freuen wenn wir hier im tread die genauen gegebenheiten und generellen fragen zur zucht sammeln (und beantworten) könnten.
im netz ist nämlich mal so eher wenig zu finden....

mfg

Christoph
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste