Neues Terrarium, Frage zum Arbeitsmaterial

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Glühwürmchen
Budgett Frog
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03

Neues Terrarium, Frage zum Arbeitsmaterial

Beitrag von Glühwürmchen » Sonntag 10. August 2008, 19:49

Huhu ihr!

"Bald" wird mein kleiner Mupfel, noch stolze 3cm groß!, in sein neues Terrarium ziehen und ich kann es kaum erwarten und fange schon mit der Renovierung des neuen Terrariums an ... Das Terrarium soll einen leichten Urwaldflair bekommen, mit Farnen, Moosen usw und damit der Frosch ein richtig schönes Versteck hat, wollt ich ihm einen Blumentopf mit ins Terrarium geben aber so ein oller Blumentopf schaut mir zu langweilig aus. Ich habe mir Xaximstreu bestellt und würde das gerne an den Topf kleben, mir fällt nur kein geeigneter Kleber ein :? Silikon lässt sich nicht streichen, es ist einfach viel zu fest. Was kann man noch nehmen, dass sich gut streichen lässt und unbedenklich für den Frosch ist? Es müsste Feuchtigkeit abkönnen und das Xaximstreu lange am Topf binden. Habt ihr da eine Idee?

Ich werde in der nächsten Zeit ein paar Bilder dazu posten, damit ihr euch mit mir und Mupfel an seiner neuen Heimat erfreuen könnt :lol:

Karin

Benutzeravatar
Frog31
Green Machine
Beiträge: 254
Registriert: Montag 14. Juli 2008, 14:32
Wohnort: Altenmarkt

Beitrag von Frog31 » Sonntag 10. August 2008, 20:06

Hi

als kleber fällt mir als ersters Aquariensilikon ein aber sonst vielleicht noch Heißkleber, ich hab gelesen dass der ungiftig sei und keine Dämpfe abgibt. Dann noch Tilandsienkleber dieser ist ausgesprochen Pflanzenverträglich. Aber bei mir hat sich das Aquariensilikon als bestes erwiesen :wink:

Lg Carina

Glühwürmchen
Budgett Frog
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03

Beitrag von Glühwürmchen » Sonntag 10. August 2008, 20:50

Huhu,

danke schonmal für deine Antwort.
Das blöde ist nur, ich will ja eine Fläche bekleben und Silikon lässt sich nicht so gut ausstreichen, damit ich genug Klebefläche habe. Mit der Heißklebepistole mache ich eigentlich fast alles aber das blöde dabei ist, dass der Kleber der Feuchtigkeit im Terrarium nicht stand hält und sich irgendwan löst. Ich habe das schon in meinem Phelsumenterrarium versucht und das ist noch lange nicht so feucht wie das für meinen C. ornata. Tilandsienkleber werde ich mir mal anschauen, vielleicht geht das ja damit.

Karin

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 10. August 2008, 22:10

hmm, auch auf die gefahr hin, mich jetzt komplett zu blamieren, aber wie wärs denn mit einfachem holzleim?

der is auch ungiftig, lässt sich super großflächig mit nem pinsel auftragen und wird beim aushärten durchsichtich.

und giftig sollte der eigentlich auch nicht sein...
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Beitrag von DiploMart » Sonntag 10. August 2008, 22:22

...obwohl es mit Silikon, gerade bei Xaximstreu, recht gut geht....am besten braunen Silikon nehmen, Handschuhe anziehen und dann auf dem Medium verstreichen. So hat man vor kurzer Zeit noch ganze Rückwände beschichtet.

...bei den Pflanzen denk bitte an die Trockenruhe :wink: . Vor gleichem Problem stand ich auch gerade. Denn ich möchte eigentlich nicht jeden Winter aus den Terrarien alle Pflanzen entfernen müssen. Gerade Moose und Farne, hast du ja meist nicht im Topf und die bekommen dann arge Probelme mit der niedrigen Luftfeuchte.

Gruß
MArtin

Glühwürmchen
Budgett Frog
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03

Beitrag von Glühwürmchen » Montag 11. August 2008, 06:23

Huhu!

Danke für die vielen Antworten.
Ich werde es mit Silikon versuchen, eigentlich war ich davon erst nicht ganz überzeugt. Naja, wenn mein kleiner C. ornata Winterruhe hält, dann können die Pflanzen gleich eine miteinlegen, dass sollte doch klappen, oder nicht?

Benutzeravatar
BlackSun
Schlangenbeschwörer
Beiträge: 271
Registriert: Montag 31. März 2008, 20:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von BlackSun » Montag 11. August 2008, 19:10

Hi,

das meiner meinug ultimative material zum beschichten und versiegeln von terrarückwänden ist immernoch epoxidharz. Das zeug ist ungiftig, wasserfest, abwaschbar, einfärbbar, mit sandbeschmeissbar, und schön zu berarbeiten. In kombination mit glasfasermatten ist es unschlagbar (GFK). Das sind dann rückwände für die ewigkeit.
__
{OO}
\__/
|^| schöne Grüsse Sebastian
| |____________________________________________/ /
\_______________________________________________/

Glühwürmchen
Budgett Frog
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03

Beitrag von Glühwürmchen » Montag 11. August 2008, 19:27

Ich will ja gar keine Rückwände selber basteln, sondern erstmal nur einen Topf mit Kleber einkleistern und mit Xaximstreu bestreuen :roll: Die Wände bastel ich aus Kork und Xaximplatten, damit die auch schön grün werden. Vorallem würde der olle kletterfaule Ornata die Rückwände eh nicht ganz ausnutzen ... Im Baumarkt habe ich mir jetzt eine Tube Silikon geholt und morgen fange ich mal an.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste