Bodengrund

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Bodengrund

Beitrag von san » Dienstag 22. September 2009, 10:47

Ich bin durch Zufall und Querverweise, als ich mich über kleine Organismen die man gezielt ins Bodensubstrat einbringen kann im DGHT Forum auf einen Thread gestoßen, der sich damit befasste natürliche (in der Natur abgestochene) Bodensubstrate in Terrarien zu verwenden.
Ich habe hier im Forum die Suche benutzt und mal quergesucht, bin aber in Verbindung mit Bodengrund lediglich auf Threads gestoßen, die Humusbricks empfehlen.

Ich fand das sehr interessant, v.a. da darüber berichtet wurde, dass diese Böden durch die zahlreichen Arten von Krabbelgetier, dass sich in ihnen befindet nicht nur eine abwechslungsreichere Kost für Terrarienbewohner darstellen, sondern dass dieses Getier in seiner Vielfalt die gute Qualität des Bodens über mehrere Jahre hinweg gewährleistet, ihn auflockert und Gammel entgegenwirkt. Es war von einem Terrianer die Rede, der nach 4 Jahren seine Terrarien aufgrund eines Umzuges geleert hat und überrascht war, dass das Substrat in einem prima Zustand war, also keine vergammelten Kotreste, die er übersehen hat beim abzusammeln etc.
Ich gehe mal davon aus, dass einige von euch ja auch DGHT unterwegs sein werden, den Thread kennt sicherlich der eine oder andere.

So nun zur Frage. Ist sowas auch bei der Haltung von Schmuckhornfröschen möglich? Es ging um (Feucht)terrarien allgemein, und ich mache mir jetzt so meine Gedanken dazu.

Hält jemand von euch seine Hornfrösche auf einem solchen Untergrund bzw. hat Erfahrungen damit?

Welcher Grund wäre hierfür geeignet? Gartenboden, Waldboden etc...
Vielleicht macht es ja auch Sinn Substrate zu mischen, evtl. auch natürlichen Boden mit Humusbricks?

Ist das bei jeder Terrariengröße möglich, oder geht das nur bei recht großen Terrarien?

Und was mir etwas sorgen macht, klar, da ist allerlei Getier im Boden und das eine oder andere wird sicherlich als Schädling verstanden. Wie sorgt man dafür dass die Kleintierpopulationen nicht überhand nehmen? Oder sorgt da der Terrarienbewohner für?

Gibt es Bewohner des einheimischen Bodens, die für Schmuckhornfrösche gefährlich werden können - ich denke nur im Hinterkopf daran, dass die Fauna ja hier eine ganz andere ist, als im natürlichen Vorkommensgebiet des Frosches, und er dementsprechend "hier heimischen Krankheiten" die man einschleppen kann, evtl. nicht gewappnet ist.

Mich würden eure Meinungen interessieren, finde das ein sehr spannendes Thema, und der Gedanke daran lässt mich auch nicht mehr wirklich los, seit ich davon gelesen habe.

Eine Alternative hierzu, wäre die auch hier im Forum angedeutete Methode in den Terrarienboden aus Kokoshumus gezielt bestimmte Kleinstlebewesen einzubringen. Hat dies den gleichen Effekt? Und ist das eher zu empfehlen, gerade in Bezug auf Schmuckhornfrösche?

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Bodengrund

Beitrag von oswald » Dienstag 22. September 2009, 20:11

Hallo,

wie bereits an anderer Stelle geschrieben, bei mir funktionierts.

Grundfläche 80x60 und zweischen 10-12cm Bodengrund aus Kokosbriketts, mit jeweils ein zwei Schaufeln Kompost und Walderde.
In den Bodengrund sind ein paar Blätter untergemischt und zusätzlich Kellerasseln und weiße Asseln.
Pflanzen wachsend und frei ausgepflanzt.

Bis jetzt funktionierts seit zwei Jahren am Stück, ohne jeglichen Geruchs oder sonstwas, alles frisch und sauber. Am Meisten stört mich immer der etwas künstliche Geruch von "frisch angesetztem" Brikett.


Gruß
Christian

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Bodengrund

Beitrag von san » Dienstag 6. Oktober 2009, 11:41

hallo christian,

mit "kompost" meinst du stinknormalen ungedüngten kompost, wie man ihn für den garten kaufen kann?
darf ich mal ein bild von deinem terrarium sehen? würd mich ja mal echt interessieren wie das alles ausschaut, auch mit der bepflanzung etc. :^^:

lg san

Benutzeravatar
ArachnoVobicA
Pacmanfrog
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 17. Februar 2009, 02:50

Re: Bodengrund

Beitrag von ArachnoVobicA » Dienstag 6. Oktober 2009, 19:31

Hiho,

meine Dicken wohnen auch alle auf Walderde.
Bin aber mitlerweile dabie speziell für die Terraristik,
Bodengründe herzustellen, allerdings momentan nur im Arachnoristik Bereich.
Aber vielleicht bau ich mal ne Ceratophrys spp. Erde zusammen, käm
auf die Nachfrage an.

MfG
Micha vom Spinnenrad
I sit in my boat - and lick on a toad,
the world is much bigger - 'cause I'm a toadlicker...

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Bodengrund

Beitrag von oswald » Donnerstag 8. Oktober 2009, 20:36

Ne, mit Kompost meine ich das Endprodukt aus einem Komposter im Garten.

Bilder stell ich irgendwann auch noch ein.

Gruß
Christian

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 71 Gäste