Trockenruhe 08/09

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Hendrik » Donnerstag 4. Dezember 2008, 12:55

Hi

ich habe meinen im ersten Jahr nicht überwintert.
Kleine würde ich lieber füttern, dass sie bis zur nächsten TR groß und kräftig genug sind.

gruß Hendrik
lg Hendrik

dopeluke1
froglet
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 16:05

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von dopeluke1 » Samstag 6. Dezember 2008, 16:31

hallo zusammen
meine hornfrösche sind noch relativ klein (4-6cm). soll ich sie schon in die trockenruhe schicken oder nicht? ich weiss auch noch nicht wie man das genau macht. bringt es etwas, damit anzufangen, wenn die frösche sich noch nicht vergraben? nur mein kleinster frosch vergräbt sich immer wieder für ein paar tage. die anderen bleiben sichtbar. übrigens kriege ich im terrarium kein tiefen temperaturen hin und schaue darum gerade, wie kalt es in unserem keller wird. in den zoohandlungen in denen ich mich erkundigt habe konnte mir niemand erklären, wie das mit der trockenruhe genau funktioniert. ich lese auch im internet immer andere angaben nix§ . ich wöre sehr froh wenn ihr mir sagen könnt welches eurer meinung nach die beste temperatur ist, wann man am bestens damit anfängt, wie tief das substrat sein soll, ob ich es zu beginn noch ein wenig anfeuchten soll und überhaupt welches substrat sich am bestens eignet? ich wäre sehr dankbar :##: . ich möchte meinen kleinen dicken schliesslich nur das beste bieten :)

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Hendrik » Samstag 6. Dezember 2008, 16:55

Hi

Bei 4 cm würde ich noch bis zum nächsten Jahr mit der TR warten.
Als Substrat verwende ich immer die Humusziegel, da man ja alle Nase lang das Substrat austauschen sollte.
Ich habe meinen kleinen erst ins Zimmer von meine Mitbewohner gestellt und dann bei uns in den Flur. Da sind es immer zwischen 14-15°C. Du kannst ja die Absenkung der Temperatur gut in deinem Zimmer simulieren wenn du kein Zimmer frei hast.
Als meiner Weg war habe ich aufgehört zu sprühen.
Ab und zu schau ich wie das Substrat aussieht und wenn es mir zu trockenist sprühe ich ein wenig.
Das war bis jetzt aber nicht der Fall.

gruß Hendrik
lg Hendrik

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Heimchengrab » Sonntag 7. Dezember 2008, 12:22

@ hendrik

:shock: wohnst du in nem kühlschrank?!? :lol:

@ dopeluke

schmöker doch mal nen bisschen durchs forum, da findest du inzwischen ein riesen fundus an angaben, auch zur trockenruhe.

sollten dann immer noch fragen offen sein, werden die dir hier natürlich gern beantwortet. :wink:
lg vom heimchengrab

dopeluke1
froglet
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 16:05

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von dopeluke1 » Sonntag 7. Dezember 2008, 14:29

danke :)

dopeluke1
froglet
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 16:05

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von dopeluke1 » Sonntag 14. Dezember 2008, 15:54

Guten Tag:)
ich komme direkt von einer Terrarienbörse und habe dort mit einem verkäufer über die trockenruhe von hornfröschen gesprochen. er hat gemeint, dass eine reduzierte trockenruhe völlig ausreichen würde. damit meinte er: als vorbereitung 1-2 wochen vor beginn der ruhe nicht füttern und langsam mit der temperatur runter. während der ruhe selbst dann allgemein weniger lang licht, weniger warm (15-20°C), weniger feucht (alle 1-2 wochen ein wenig spritzen) und weniger füttern (ebenfalls alle 1-2 wochen). er geht also auch nicht davon aus, dass sich die frösche während der ganzen zeit vergraben müssen. sie können es zwar wenn sie müssen, es sei aber nicht notwendig. der frosch müsse vor allem einen jahreszeitenwechsel spüren. das risiko, das ein frosch stirbt sei während einer solchen reduzierten trockenruhe stirbt, sei zudem noch kleiner. so eine reduzierte tockenruhe würde den gegebenheiten in der natur auch viel mehr entsprechen.
ich wäre sehr froh wenn ihr mir sagen könnt was ihr davon haltet. Danke:)
gruss lukas

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Ash » Sonntag 14. Dezember 2008, 17:08

Hello Lukas, hab zwar leider gerade nur wenig Zeit aber, wie lange soll diese Reduzierte Trockenruhe dauern?
Auf Licht & Füttern kann man verzichten, da die Frösche sich bei 15-20°c sowieso vergraben werden, wenn
nicht, denke ich kaum das sie Futter annehmen ;)
Das Substrat würde ich nie ganz austrocknen lassen...
Bei Jungtieren, reicht 1 Monat Trockenruhe sicher aus wenn man denn eine machen will,
ich kontrolliere meine Tiere alle ~3 Wochen, meine adulten Frösche werd ich sicher noch bis März
ruhen lassen.

greets
Bild

dopeluke1
froglet
Beiträge: 44
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 16:05

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von dopeluke1 » Sonntag 14. Dezember 2008, 19:35

vielen dank ash:)
ich hätte gedacht so 1-2 monate. meine frösche sind schliesslich noch nicht so gross.
gruss

Benutzeravatar
Albiceps
froglet
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 07:29
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Albiceps » Sonntag 14. Dezember 2008, 20:02

Tja das is eine Sache wo ich auch noch garkeine Ahnung habe.Also meine Lotte ist von diesem Jahr und ca 5-6cm groß.Denke da brauch ich noch keine Trockenruhe oder?Allerdings hat sie sich bis auf die Augen vergraben.Dachte immer das ist aber bei den cranwellis normal :{}: Hm,ich weiß noch viel zu wenig :roll:
Gruß
Conny

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Hendrik » Montag 15. Dezember 2008, 10:38

Hi

@Ash
ich kontrolliere meine Tiere alle ~3 Wochen
Wie machst du das denn?
Gräbst du sie aus?
Wenn ja, meinst du nicht das das zu stressig für die Tiere ist.
Ich würde ja auch gerne mal schauen was meine Dame so macht :++:

gruß Hendrik
lg Hendrik

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Ash » Montag 15. Dezember 2008, 17:34

Hey, nein ich grab sie nur an :) also nicht ganz aus
stressig denk ich nicht, werden dann gleich wieder zugeschüttet. :(-):

greets

Ash
Bild

Benutzeravatar
Heimchengrab
Gevatter Frosch
Beiträge: 877
Registriert: Donnerstag 17. April 2008, 21:24
Wohnort: Berlin

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Heimchengrab » Montag 15. Dezember 2008, 19:13

ich mach den "fingertest".

hört sich schweinisch an, isses aber nich... :--:

einfach mit dem finger ins substrat pieksen, bis man beim frosch angekommen is. dann anstubsen.

danach folgt entweder bewegung oder ein entrüstetes geknurre.

bleibt alles ruhig, würd ich doch mal nachschauen... :??:
lg vom heimchengrab

Benutzeravatar
Albiceps
froglet
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 07:29
Wohnort: Iserlohn
Kontaktdaten:

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Albiceps » Montag 15. Dezember 2008, 20:31

Ist die Trockenruhe zwingend notwendig? Oder gehen die Tiere so oder so von selber in die Trockenruhe?
Gruß
Conny

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von oswald » Montag 15. Dezember 2008, 20:57

Hi,

Trockenruhe hört sich doch irgendwie schon so an, als ob sie induziert werden müsste, oder?

In dem hauptsächlichen Verbreitungsgebiet von Ceratophrys cranwelli und ornata gibt es kalte und trockene Winter. Deshalb lässt man die Temperatur sinken, die wärmer gehaltenen Tiere verbuddeln sich eher, als tendenziell kühler gehaltene Tiere und man verringert siw Sprühintervalle so, dass die obere Bodenschicht antrocknet, dass müsste dann eigentlich reichen.


Gruß
Christian

Benutzeravatar
Hendrik
African Bullfrog
Beiträge: 344
Registriert: Freitag 1. Februar 2008, 22:29

Re: Trockenruhe 08/09

Beitrag von Hendrik » Dienstag 16. Dezember 2008, 13:02

Hi

so hab eben dann auch mal nach meinem kleinen geschaut.
Er sieht noch nach Frosch aus und ist noch nicht verwest :%%:
Die Schutzhülle aus Körperschleim ist echt faszinierend.
Hab aber mal gesprüht da das Substrat schon recht trocken war.


gruß Hendrik
lg Hendrik

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste