Seite 3 von 3

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Sonntag 4. August 2013, 16:22
von Martin H.
Hi,

das zieht sich vielleicht im Vergleich zu Ceratophrys und Budgetfröschen! Ein kleines update von heute:

Bild


Bei immer mehr kann man auch schon Hinterbeinansätze sehen:

Bild

viele Grüße
Martin

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Sonntag 25. August 2013, 22:59
von Martin H.
Hi,

in der Zwischenzeit haben die ersten das Wasser verlassen:

Bild

Bild


viele Grüße,
Martin

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Montag 26. August 2013, 18:10
von Quak
Hallo,

na, die sehen ja propper aus, hab die mir irgendwie viel dünner vorgestellt. Oder sind die auf dem Bild schon etwas länger an Land?

Wie groß sind die denn, wenn die an Land gehen?

Grüße

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Montag 26. August 2013, 20:15
von Martin H.
Hi,

nope, die sind recht frisch. Von 4 bis 10 max. 14 Tage aus dem Wasser. Die ersten haben gerade erst zu Fressen begonnen. Grob gemessen (muss es noch mal genauer machen) gehen sie mit 20 bis 23 mm aus dem Wasser.

Die Art ist insgesamt etwas propper als A. callidryas.

viele Grüße
Martin

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Freitag 13. September 2013, 14:43
von Martin H.
Hi,

sie wachsen: Gestern habe ich beim ersten eine SVL von 30 mm gemessen. Die meisten liegen aber bei 25 bis 28 mm bzw. im "Nachzüglerbecken" bei 21 bis 23 mm:

Bild

Bild


viele Grüße
Martin

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Montag 16. September 2013, 11:01
von Martin H.
Hi,

am Samstag ist der Großteil dann ausgezogen:

Bild

Bild


Jetzt habe ich nur noch ein paar, die in den letzten 14 Tagen das Wasser verlassen haben und mir von daher zu jung zum Abgeben waren (sind aber auch zum Großteil schon reserviert) und die Quappen aus der Regentonne. Bei letzteren entwickeln sich gerade erst die Hinterbeine.

=> Mein Projekt "Nachzucht von Agalychnis annae" verlief gleich in der ersten Nachzuchtsaison erfolgreich!

viele Grüße,
Martin

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Mittwoch 16. Oktober 2013, 22:39
von Martin H.
Hi,

die kleinen machen sich richtig gut. Der (die?) größte hat bereits eine Körperlänge von 3,7 cm (Im Hintergrund sind A. spurelli und/oder A. annae zu sehen):

Bild

Bild


viele Grüße
Martin

Re: Agalychnis annae

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2013, 18:44
von Martin H.
Hi,

die adulten Weibchen sind inzwischen ein gutes Stück größer und vor allem massiger als die Männchen. Das Männchen auf dem Bild hat ca. 5,7 cm KL:

Bild


VG,
Martin