Seite 1 von 1

Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Samstag 16. September 2017, 09:42
von Quak
Hallo,

mein (vorbestelltes) Mitbringsel aus Hamm:

Bild

12 x Pyxicephalus adspersus aus deutscher Nachzucht 2017.

Hab inzwischen schon festgestellt, dass die Tiere offenbar überhaupt kein Sättigungsgefühl haben.

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 10:45
von Wallace
:##:
Hallo
Tolles Bild der verfressenen Tiere!
Da musst du noch mehr Futterzuchten aufbauen.
Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 17:58
von Quak
Hallo Torsten,

danke! Ich züchte aber schon länger keine Futterinsekten mehr selber, dazu fehlen mir Platz & Zeit und ich bin auch einfach nicht diszipliniert & organisiert genug. Von den 12 gehen 10 aber zum Glück problemlos zusätzlich auch an Frostfutter von der Pinzette, mal schauen, ob die restlichen 2 das irgendwann auch noch kapieren.

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 18:57
von Wallace
Hallo

Was fütterst du für Frostfutter? Fisch?

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Mittwoch 20. September 2017, 19:29
von Quak
Hallo,

nein, Hühnerherzen + Calcium.

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 08:43
von Wallace
Hallo Florian,

habe bis jetzt keine Erfahrung mit dem Verfüttern von Hühnerherzen.
Bei den Krallenfröschen machen dies wohl auch einige Halter, bis jetzt hatte ich es aber nie ausprobiert.

Wieviel fütterst du da dann? Ein Herz pro Woche?

Die Anreicherung der Herzen mit Calcium funktioniert einfach mit zerriebener Sepiaschale?

Ist der "Säuberungsaufwand" dann ein anderer als bei der Insektenverfütterung? Wird alles gut verdaut?

Grüße Torsten

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 17:13
von Quak
Hallo Torsten,

Erfahrungen damit habe ich bislang nur mit den Schmuckhornfröschen, da füttere ich in der Aufzucht alle 2-3 Tage soviel, wie sie mögen. Bei den Herzen schneide ich das Fett weg und füttere nur das reine Muskelfleisch paniert mit viel Calciumpulver. Sepia geht auch. Mittlere und große Schmuckhornfrösche bekommen bei mir ganze Herzen, für kleinere scheide ich sie in Streifen. Kot/Urin werden damit dann schon schärfer, aber nicht häufiger. Verdauung läuft quasi zu 100%, man hat keine Reste wie bei Insektenfütterung und die Kotmenge ist im Vergleich zur Futtermenge erstaunlich gering. Ich hab aber den Eindruck, dass man mehr Urin hat. Die Tiere wachsen damit super schnell und völlig gesund auf.

Bei den Grabfröschen muss ich jetzt erstmal Erfahrungen sammeln.

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Donnerstag 21. September 2017, 18:36
von Wallace
Hallo Florian

Danke für deine präzise Antwort. Jetzt kann ich und vielleicht der ein oder andere sich mehr unter dieser Fütterungsmethode vorstellen.
Klingt ganz einfach und wenn du bis jetzt keine schlechten Erfahrungen damit gemacht hast auch ganz gut.

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Samstag 2. Dezember 2017, 15:41
von Quak
Hallo,

die Tiere wachsen rasant:

Bild

Grüße

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Mittwoch 6. Dezember 2017, 10:39
von Spider
Das ging aber schnell! :--: Ein schöner Klotz in zwei 1/2 Monaten!

Halte uns auf dem Laufenden!

Danke für die Methode mit den Hühnerherzen - sollte ich im Winter mal keine Regenwürmer haben, werde ich Herzen als Ergänzung zu den Waldschaben versuchen. Wir essen die regelmäßig, haben also regelmäßig frische Herzen im Kühlschrank. :(-):

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Donnerstag 7. Dezember 2017, 14:50
von Martin H.
Quak hat geschrieben:
Samstag 16. September 2017, 09:42
Hallo,

mein (vorbestelltes) Mitbringsel aus Hamm:

Bild
...Du scheinst größeres vor zu haben!!! :--:


Kannst Du schon was zur Geschlechtsverteilung sagen?
VG,
Martin

Re: Grabfrösche - Pyxicephalus adspersus

Verfasst: Montag 11. Dezember 2017, 11:10
von Quak
Hallo,

4 von den 12 hab ich inzwischen abgegeben, behalten hab ich nur die 8, die am besten an mein Frostfutter bzw. an Futter von der Pinzette gehen, da das die Haltung für mich deutlich vereinfacht und das Wachstum damit am besten ist. Bei den verbliebenen tippe ich auf 3,5. Sicher ist da aber noch nichts. Erste Quakversuche habe ich schon vernommen.

Grüße