welches vitaminpräperat?

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

welches vitaminpräperat?

Beitrag von san » Samstag 7. November 2009, 13:45

hallo, bestäube momentan meine futtertiere mit korvimin zvt reptil (da ich das von den bartagamen hier habe), jetzt überlege ich ob die zusammensetzung für den frosch überhaupt so optimal ist. hab jeztt mal die inhaltsstoffe mit denen von herpetal amphib verglichen und festgestellt dass die sich schon teilweise stark unterscheiden.

was benutzt ihr? was würdet ihr empfehlen?

calcium bekommt der frosch zusätzlich in form von geriebener sepia-schale

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von Ash » Samstag 7. November 2009, 14:14

Bild

Benutzeravatar
froschhalter
Green Machine
Beiträge: 217
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 15:58
Wohnort: Dießen a. Ammersee

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von froschhalter » Samstag 7. November 2009, 15:38

Gruß Mike

1.1.2 Lepidobatrachus laevis
und viele kleine Unken :)

Benutzeravatar
Damaku
African Bullfrog
Beiträge: 340
Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
Wohnort: Hannover

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von Damaku » Sonntag 8. November 2009, 23:26

Ich nehme Aufbaukalk für Hundewelpen
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis

Wolfgang
froglet
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 10:44
Spam-Schutz: ANTI Spam

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von Wolfgang » Mittwoch 11. November 2009, 10:23

Hi

ich benutze beim C.cranwelli Korvimin ZVT bei den Pfeilgiftfröschen AmiVit-R ab und zu gemixt mit Korvimin.

lies dir das mal durch ich finde es sehr hilfreich:

http://www.tobias-modrow.de/supplementierung.html

Gruß

Wolfgang

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von DiploMart » Mittwoch 2. Dezember 2009, 18:53

ja, ich kann hier noch nen Tipp geben....sollte ein Hornfrosch schlecht fressen, dann kann man ihm über die Futtertiere NektonRep verbareichen. Das Pulver ist gut appetitanregend und die Frösche sind meist nicht wiederzuerkennen.

Ansonsten kann ich auch die anderen Produkte von Nekton empfehlen.
ICh benutze bei allen Fröschen und jeder 4. - 5. Fütterung zu 50% Nekton-Rep und zu 50 % Nekton MSA. Dann noch Zusatz von reinem Ca.
Bei den Lepidobatrachus geb ich zusätzlich Nekton B-Komplex.
Bei den Hornfröschen nehm ich bei jeder 2. bis 3. Fütterung ReptiCalcium mit Vit D3.
Korvimin nur ganz selten...ich trau dem Zeug nicht....scheint mir zu viel des "Guten". Sollte man höchstens alle 5 Fütterungen zusetzen.

Gruß

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von san » Mittwoch 2. Dezember 2009, 19:36

also ich habe mir jetzt herpetal amphib geholt, weil unser korvimin eh alle ist und ich für die bartis nix neues geholt hab weil die ja jetzt erstmal in wr sind. ich bestäube mit dem herpetal amphib immer die hälfte der futtertiere ein bisschen (zusätzlich sepiaschale), manchmal lass ich auch ne fütterung ganz aus. meinst das ist zuviel?
bin was vitaminpräperate angeht auch immer sehr skeptisch, daher mach ich nur so nen itz davon auf die tiere.

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von DiploMart » Mittwoch 2. Dezember 2009, 20:52

Sollte halt in Maßen angewendet werden und kommt natürlich auch immer auf den Frosch an. Hornfrösche in der Aufzucht würde ich jede 2te Fütterung zusätzlich mit Supplementen versorgen. Bei Adulten reicht es jede 4te Fütterung. Rotaugen benötigen noch weniger. Viel wichtiger ist es, die Futtertiere gut zu versorgen.
HAb von sehr erfolgreichen Anuren-Züchtern gehört, dass sie gar nicht bzw. nur jede 10. Fütterung Vitamine und Mineralstoffe verabreichen.

Eine Grundregel, die man sich auf jeden Fall in diesem Zusammenhang merken sollte: Wenn ihr Vitamine verabreicht, dann gleichzeitig auch Mineralstoffe bzw. reines Ca.

Grüße

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von san » Mittwoch 2. Dezember 2009, 21:32

ab wann gilt ein hornfrosch denn als adult? da liest man ja sehr widersprüchliche angaben.

ich habe das vitaminpulver in einem salzstreuer und titsche da wenn ich tiere bestäube so 1-2 titscher drauf. hoffe dass es nicht zu viel ist?! das mit der supplementierung ist halt immer so eine sache irgendwie :/
auf eine supplementierung zu verzichten denke ich ist nur was für sehr erfahrene terrarianer, die dann auch genau wissen auf die haltende spezies bezogen was und wie in welchem verhältnis sie den futtertieren füttern müssen.

ich schau halt dass ich die futtertiere so gesund ernähre wie es mir möglich ist.

bei meinem frosch achte ich halt immer sehr da drauf ob er irgendwelche verformungen der knochen oder sowas aufweist, aber im prinzip ist das alles doch sehr geschätzt mit der vitamindosis.

also du sagst ca nur wenn man auch vitamine füttert, also angenommen man füttert vitamine bei jeder 4. fütterung heisst das auch ca bei jeder 4. fütterung?

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von DiploMart » Mittwoch 2. Dezember 2009, 21:55

auf eine supplementierung zu verzichten denke ich ist nur was für sehr erfahrene terrarianer
Naja, es ist eher andersrum - im ZWeifel lässt man die Zusätze lieber weg und verlässt sich auf die Zufuhr über die Futtertiere. Man weiß ja nicht, wie viel der Frosch von Vit. X braucht. Das weiß man ja nicht mal wirklich beim Menschen. Du bist halt gut dabei, wenn du so gut wie möglich die natürlichen Bedingungen nachahmst.... ( UV Licht etc. ).

Hornfrösche sind je nach Temperatur und Futtermenge nach ca. 1,5 Jahren adult und somit zuchtfähig.
also du sagst ca nur wenn man auch vitamine füttert, also angenommen man füttert vitamine bei jeder 4. fütterung heisst das auch ca bei jeder 4. fütterung?
Nein, anders rum - immer wenn du Vitamine fütterst auch Ca füttern. Ca kannst du immer wenn du Lust hast geben. Überschüssiges wird ausgeschieden.

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von san » Mittwoch 2. Dezember 2009, 22:03

bist du dir sicher dass überschüssiges ca ausgeschieden wird? ich meine mich zu erinnern - wir hatten im igelforum einen fall - dass eine hyperkalzämie mindestens genauso schlimm ist wie eine rachitis die durch zu wenig kalzium entsteht?

ich denke halt dass die wenigsten futtertiere wirklich gescheit ernährt werden, aber du hast schon recht, dass zuviel vitamine schädlich sind. daher bin ich da auch sehr vorsichtig, lieber etwas zu wenig als zu viel, weil ja ein teil hoffentlich auch über die ft's abgedeckt wird.

du schreibst UV licht - ich vermute wg der d3 produktion? hast du in deinen hornfroschterrarien uv-lampen?
ich hab bislang drauf verzichtet, weil ich mir logisch denke, dass die froschis ja schon relativ wenig uv abbekommen wenns sich so einbuddeln - oder?

Benutzeravatar
DiploMart
African Bullfrog
Beiträge: 364
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2008, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von DiploMart » Donnerstag 3. Dezember 2009, 16:51

also man muss es ja nicht grad übertreiben mit der ca-Gabe und ich bin kein Mediziner und kann dir leider auch nix zu der Hyperkalzämie erzählen. Ich wollte meine Aussage bloß etwas bekräftigen. Wie bei allen Dingen macht natürlich die Menge das Gift.
Kann mir gut vorstellen, dass ein zuviel an Ca für einen Frosch mit geschädigten Nieren sehr übel ist.
Aber nun gut, belassen wir es dabei.
UV - ja wg Vit. D und nein-ich hab bei den Hornfröschen kein UV drüber, bestrahle aber mehr oder minder regelmäßig mit Lampen, die einen erhöhten UV-Anteil aufweisen.

In der Natur kommen bei den ornatas am Boden etwa 300 - 400 lux an. In der Wüste können es mehr als 100000 lux sein. Der Lichtbedarf der Hornfrösche ist also eher gering und man kann davon ausgehen, dass sich die Tiere über andere Quellen mit Vits. versorgen.

Grüße
MArtin

Asterion
froglet
Beiträge: 17
Registriert: Dienstag 23. Februar 2010, 00:41
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Schweiz

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von Asterion » Sonntag 7. März 2010, 23:07

Hallo zusammen,

ich bestäube im Moment bei jeder 2. bis 3. Fütterung die Futtertiere mit Nekton MSA mit Vitamin D3, soll ja laut Inhaltstoffangabe auch Ca enthalten.
Reicht dieses Präparat oder muss ich noch etwas anderes dazu kaufen?
Die Futtertiere füttere ich abwechslungsreich, mal Obst, mal Gemüse oder aufgeweichte Fischsticks.

Gruss Pascal

Benutzeravatar
Ash
Beelzebufo
Beiträge: 1866
Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von Ash » Montag 8. März 2010, 08:01

Hello, denke das Pulver reicht ;)

greets
Bild

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: welches vitaminpräperat?

Beitrag von oswald » Montag 8. März 2010, 19:55

Hallo,

laut wirklichen Profis im DGHT-Forum und nicht nur da sind die erhältlichen Futtertiere, in geringerem Umfang auch bei gutloading, stark phosphorhaltig. Und um Calcium überhaupt aufnehmen zu können, muss das Verhältnis von Calcium und Phosphor stimmen, dabei braucht man deutlich mehr Calcium als Phsophor.

So und um nun dieses Verhältnis auszugleichen/aufzubessern, muss Calcium zugefüttert werden, also ruhig jedes Futtertier mit Calcium bestäuben.

Hol dir einmal reines Cacium aus der Apotheke, verfällt nicht, reicht ein Froschleben lang und du bist auf der sicheren Seite. Also sowas in der Richtung wie Calciumcarbonat oder Calciumcitrat.

Gruß
Christian

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste