Die Kletterkuppe habe ich ausgebaut weil eine aus Glas das Licht zu stark bricht und die warme Luft sich staut,
Ich habe daher ein neues Brett verwendet, alles das Selbige, soweit bis auf der Kuppenbau, stattdessen ist bei der Lampe ein Loch drin ist welches mit einem Dratnetz versehen ist, wodurch nicht nur Licht einfallen kann , sondern auch Luft abziehen, kann, die Lampe ist aussen aufgehängt, wiederum ist der Durchmesser des Loches nicht Ubermäßig groß um eine Lufttfeuchte und Temperatur zu gewährleisten die angemessen ist,aber groß genug um einen guten Lichtkegel einfallen zu lassen. Ich beleuchte das Terrarium Tagsüber mit einer Par38 mit ganzen 80 Watt , aber muss auch sagen das die Temperaturen nicht Über 27°C steigen, sowie unter 25°C fallen kann, angestrahlt wird das Ganze zwischen Wasser und Land wo jeweils das Substrat im Zentrum nicht mehr als 30°C beträgt, das Wasser ist laue 18-21°C warm wird, Nachts Fallen die Temperaturen auf 19-16°C
Wodurch ich deren Lebenraum klimatisch schon sehr nahe Komme. Geregelt wird dieses per Zeitschaltuhr, ich überlege mir Ultraschallwasservertäuber im neuen Terrarium anzuwenden und wollte fragen ob auch leise Modelle existieren , meines erachtens brummen diese ganz schön, ich würde sie gerne in Zeitinterwallen anwenden wie z.B früh morgens oder spät abends, um auch eine Stabilere Luftfeuchte zu erziehlen was per Hand zum Teil schwer machbar ist z.B. durch Abwesenheit (Arbeit etc.) sowie Ein Simulieren von Taubildung.
Das Substrat besteht aus Kokoshumus, Gartenerde, Moos.
Innen dirn Steht ein keliner Blumen Topf für Zierpflanzen( Kunstfarn, ein Toter Bonsaibaum), sowie Granitsplitter, Ein Großer Kiesel, Entrindete Zweige und ein Holzscheitel , leider ein übergangs Wasserbereich aus Tupperware( sieht nicht so schön aus). EIne Tonschale aus welcher weder Zophobas, Mehlwürmer keinesfalls die Flucht ergreifen können/ bei wachsmaden bin ich mir nicht so sicher wegen der Seidenfadenbildung.
Die Schwankungen der Temperatur Messwerte kamen daher, da ich ein Thermostat benutzt habe welches die erreichte maximale und minimale Temperatur anzeigen kann , wodurch man in der Lage ist über ein längeren Zeitraum ein Diagramm zu erstellen.
Gemessen wird das Ganze mit Kabeln wo am ende eine Sonde intregriert ist , Geräte wo Temperatur anzeigen im Gehäuse sind Nach meiner Meinung oft zu Träge.
P.S.: Ich bin nicht lange in einem Forum aktiv ich hoffe der Beitrag bietet mehr Aufschluss, ich habe schon Erfahrungen mit diversen Wasserschildkröten, sowie Reptilien, ober Amphibien, nur nicht extrem lange , es sind Tiere die mich viel mehr Reizen als andere, grade durch deren Schönheit und Verhalten , und die Evolution in einer kleinen Zeitspanne vom Ei bis zum Lurch .
Ich weiß das Meine Beiträge nicht immer sher aufschlussreich waren , aber ich erhoffe mir grade von Moderatoren mehr als nur Kritik , zum Beispiel eine Frage anstatt sofort alles zu wissen ( man sieht das auch ein Irrtum beiliegen kann). Ich bin hier im Forum um Erfahrungen zu teilen da ich von Schildkröten leider weiß das Lektüre leider auch mal ein Killer sein kann
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Quak hat schn in einem Punkt richtig reagiert, nur völlig übertrieben, wo ich nur drüber wegsehen kann.
MFG Nikolaus