Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hallo,
die gängigen Bodensubstrate sind ja Kokoshumus oder Sphagnummoos. Nun habe ich in einigen Büchern gelesen
(Valerie R und D. (1997) The Reptile and Amphibian Problem Solver. Andromeda Oxford Ltd.;
de Vosjoli P. et al. (1990) Horned Frogs Plus Budgett's Frogs. The Herpetocultural Library.;
Bartlett RD und P. (2000) The Horned Frog Family and african Bullfrogs. Barron's.),
dass eine Haltung auf Polyurethan oder einfach in 0,5 -1 cm Wasserstand durchaus okey wäre. Der Grabtrieb würde verkümmern und die Haltung sei hygienischer.
Was ist eure Meinung dazu. Ist diese Art der Haltung amerikanischer Schwach- und Leichtsinn, Unverantwortlichkeit, Froschstresserei und -quälerei oder durchaus eine Alternative? Zugegebenermaßen wäre ja das Schöne an dieser Methode, dass man die Frösche 24h am Tag, zumindestens in ihrem Versteck, bewundern könnte.
Schon mal im Vorraus vielen Dank für eure Antworten.
Gruß,
Jacob L.
die gängigen Bodensubstrate sind ja Kokoshumus oder Sphagnummoos. Nun habe ich in einigen Büchern gelesen
(Valerie R und D. (1997) The Reptile and Amphibian Problem Solver. Andromeda Oxford Ltd.;
de Vosjoli P. et al. (1990) Horned Frogs Plus Budgett's Frogs. The Herpetocultural Library.;
Bartlett RD und P. (2000) The Horned Frog Family and african Bullfrogs. Barron's.),
dass eine Haltung auf Polyurethan oder einfach in 0,5 -1 cm Wasserstand durchaus okey wäre. Der Grabtrieb würde verkümmern und die Haltung sei hygienischer.
Was ist eure Meinung dazu. Ist diese Art der Haltung amerikanischer Schwach- und Leichtsinn, Unverantwortlichkeit, Froschstresserei und -quälerei oder durchaus eine Alternative? Zugegebenermaßen wäre ja das Schöne an dieser Methode, dass man die Frösche 24h am Tag, zumindestens in ihrem Versteck, bewundern könnte.
Schon mal im Vorraus vielen Dank für eure Antworten.
Gruß,
Jacob L.
Zuletzt geändert von Ceramops am Freitag 17. Juli 2009, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Guten Morgen,
da kommt mal was von mir![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
also nach meiner Meinung ist das Tierquälerei da sich die Tiere ja wirklich sehr gern vergraben
bei 1cm Wasserstand wehren die Tiere denk ich total gestresst weil sie gar keine Rückzugs Möglichkeit haben auch wenn es hygienischer ist finde ich das total schwachsinnig. :"":
oder würdest du es gut finden wenn du in ein haus gesperrt werden würdest ohne Wände und Möbel?
ich denke da würde das Tier nicht lange leben ....![segen R.I.P.](./images/smilies/icon_segen.gif)
da kommt mal was von mir
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
also nach meiner Meinung ist das Tierquälerei da sich die Tiere ja wirklich sehr gern vergraben
bei 1cm Wasserstand wehren die Tiere denk ich total gestresst weil sie gar keine Rückzugs Möglichkeit haben auch wenn es hygienischer ist finde ich das total schwachsinnig. :"":
oder würdest du es gut finden wenn du in ein haus gesperrt werden würdest ohne Wände und Möbel?
ich denke da würde das Tier nicht lange leben ....
![segen R.I.P.](./images/smilies/icon_segen.gif)
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hallo
Hab mal in einem Video gesehen dass die in Afrika in den Schlangenfarmen die Königspythons auch in Wannen mit einem Wasserstand von ca. 1 bis 1,5cm halten und sonst nix.
Und dann auch noch um die 30 Tiere in einer Wanne.
Das ist ungefähr genau so artgerecht wie der Vorschlag mit dem Schmucki. :"":
MfG
Andi
Hab mal in einem Video gesehen dass die in Afrika in den Schlangenfarmen die Königspythons auch in Wannen mit einem Wasserstand von ca. 1 bis 1,5cm halten und sonst nix.
![aufsmaul :%$:](./images/smilies/icon_aufsmaul.gif)
![datz :§§:](./images/smilies/icon_datz.gif)
MfG
Andi
- Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Jeder denkende mensch sollte einsehen, dass tiere, wenn man sie denn in nen glaskasten sperrt es verdient haben ihre nat. umgebung simuliert zu bekommen.
wer da abstriche aus faulheit unter dem banner der hygiene macht sollte garkeine tiere halten!
wer da abstriche aus faulheit unter dem banner der hygiene macht sollte garkeine tiere halten!
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
0.0.3 L. laevis
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hallo
Das Problem ist dass die Leute immer mehr Tiere haben wollen und nicht mal Terrarien haben. Ich will garnicht wissen wieviele Tiere in unseren Landen in Boxen, Schachteln, Schüben usw. und auf Zeitung, Rasenteppich, Styropor usw. gehalten werden.
MfG
Andi
Das Problem ist dass die Leute immer mehr Tiere haben wollen und nicht mal Terrarien haben. Ich will garnicht wissen wieviele Tiere in unseren Landen in Boxen, Schachteln, Schüben usw. und auf Zeitung, Rasenteppich, Styropor usw. gehalten werden.
![datz :§§:](./images/smilies/icon_datz.gif)
MfG
Andi
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hallo,
die Fronten scheinen, wahrscheinlich sogar zu Recht, verhärtet. Ich selbst halte meine Tiere alle so artgerecht und ihren natürlichen Umgebungen entsprechend, wie möglich. Dennoch interessierte mich, ob es Halter von Hornfroscharten in diesem Forum gibt, die beschriebene Methoden praktizieren. De Vosjoli, Autor des zweiten genannten Buches, ist ja immerhin der Züchter, der erstmals grüne cranwelli mit cornuta hybridisiert hat, somit diesen Fantasy Schmuckhornfrosch erschuf. Auch als jemand, der Abscheu vor jeglichen Hybridisierungen empfindet, muss man doch die Leistung dieses Mannes zu schätzen in der Lage sein? Wie ich las, ist es ja nicht ganz einfach, mit C. cornuta Erfolg zu haben. Dazu muss man die Tiere doch sicher so halten, dass sie sich wohlfühlen?
Mit freundlichen Grüßen,
Jacob L.
die Fronten scheinen, wahrscheinlich sogar zu Recht, verhärtet. Ich selbst halte meine Tiere alle so artgerecht und ihren natürlichen Umgebungen entsprechend, wie möglich. Dennoch interessierte mich, ob es Halter von Hornfroscharten in diesem Forum gibt, die beschriebene Methoden praktizieren. De Vosjoli, Autor des zweiten genannten Buches, ist ja immerhin der Züchter, der erstmals grüne cranwelli mit cornuta hybridisiert hat, somit diesen Fantasy Schmuckhornfrosch erschuf. Auch als jemand, der Abscheu vor jeglichen Hybridisierungen empfindet, muss man doch die Leistung dieses Mannes zu schätzen in der Lage sein? Wie ich las, ist es ja nicht ganz einfach, mit C. cornuta Erfolg zu haben. Dazu muss man die Tiere doch sicher so halten, dass sie sich wohlfühlen?
Mit freundlichen Grüßen,
Jacob L.
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hi
Also ich schätze niemanden der Gott spielt und Hybriden züchtet und auch niemanden der seine Tiere in Boxen/Racks und auf Zeitung/Wasser hält.
MfG
Andi
Also ich schätze niemanden der Gott spielt und Hybriden züchtet und auch niemanden der seine Tiere in Boxen/Racks und auf Zeitung/Wasser hält.
MfG
Andi
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
LavenderRetic hat geschrieben:Hi
Also ich schätze niemanden der Gott spielt und Hybriden züchtet und auch niemanden der seine Tiere in Boxen/Racks und auf Zeitung/Wasser hält.
MfG
Andi
Hallo, sehe das ebenso!!!
Mein Schmucki lebt in einem 80x40x50 Terra, als Bodengrund verwende ich Laubwalderde aus dem Bergischen Land, mit Pflanzen etc. und mein Karlchen fühlt sich quasi pudelwohl. Klar, er ist oft eingegraben, aber beim Kauf des Frosch`s wußte ich ja schließlich wie dieser lebt. Das Terra ist dekorativ gestaltet, so daß es grundsätzlich auch "ohne Karlchen" nett anzusehen ist. Wenn der Frosch hunger hat, läßt er sich schon blicken - meist dann auch für einen längeren Zeitraum- bevor er dann erneut für einige Zeit abtaucht....
![nixweiss nix§](./images/smilies/icon_nixweiss.gif)
Liebe Grüße aus Solingen
Elli
Elli
-
- Pacmanfrog
- Beiträge: 79
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 20:50
- Wohnort: Freital
- Kontaktdaten:
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hallo alle zusammen,
Wir schließen uns den ganzen negativen Meinungen zu dieser Haltungsmethode an!!
Es ist Tierquälerei!!!
Und was will ich mit nem Frosch in ner Plastebox, denn das schöne ist doch nach dem Bewohner das schön eingerichtete Terri, als zweiten Blickfang zu haben...Man kann bestimmt auch einen Menschen in ein weiß gefließtes Zimmer sperren und ihn "füttern", überleben würde der das sicher auch...doch will er so leben? Wir glauben nicht!!!
und das dieser Herr Zuchterfolge hatte/hat liegt da bestimmt weniger an den Haltungsbedingungen als an so wie ich vermute Hormonpräparaten/-spritzen, was weiß ich was es da gibt
die BKO`s
Wir schließen uns den ganzen negativen Meinungen zu dieser Haltungsmethode an!!
Es ist Tierquälerei!!!
Und was will ich mit nem Frosch in ner Plastebox, denn das schöne ist doch nach dem Bewohner das schön eingerichtete Terri, als zweiten Blickfang zu haben...Man kann bestimmt auch einen Menschen in ein weiß gefließtes Zimmer sperren und ihn "füttern", überleben würde der das sicher auch...doch will er so leben? Wir glauben nicht!!!
und das dieser Herr Zuchterfolge hatte/hat liegt da bestimmt weniger an den Haltungsbedingungen als an so wie ich vermute Hormonpräparaten/-spritzen, was weiß ich was es da gibt
die BKO`s
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
[quote="Ceramops"]
Was ist eure Meinung dazu. Ist diese Art der Haltung amerikanischer Schwach- und Leichtsinn, [...] Froschstresserei [quote]
Ich glaube diese beiden Punkte treffen ganz gut zu.
Vllt sollte man auch den Sinn der Terraristik bedenken!
Was ist eure Meinung dazu. Ist diese Art der Haltung amerikanischer Schwach- und Leichtsinn, [...] Froschstresserei [quote]
Ich glaube diese beiden Punkte treffen ganz gut zu.
Vllt sollte man auch den Sinn der Terraristik bedenken!
- Pacman96
- Pacmanfrog
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 19:18
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Regelsbrunn (in der Nähe von Wien)
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Ich habe, als ich das terrarium meines Chewys neu dekoriert habe,
versehentlich ein Ameisennest in sein Terri quartiert.
Sie leben jetzt in symbiose miteinander
und ich habe seitdem keine Ausscheidungsprodukte mehr gefunden.
Meint ihr so eine Symbiose ist vernünftig,
oder sollte ich die Eindringlinge wieder ausquartieren?
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
versehentlich ein Ameisennest in sein Terri quartiert.
Sie leben jetzt in symbiose miteinander
und ich habe seitdem keine Ausscheidungsprodukte mehr gefunden.
Meint ihr so eine Symbiose ist vernünftig,
oder sollte ich die Eindringlinge wieder ausquartieren?
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
![Bild](http://i29.tinypic.com/2mye0dv.jpg)
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Hallo
Wie groß ist das Becken?
Ist es ein großes Nest oder hält sich die Anzahl der Ameisen in Grenzen?
MfG
Andi
Wie groß ist das Becken?
Ist es ein großes Nest oder hält sich die Anzahl der Ameisen in Grenzen?
MfG
Andi
- Pacman96
- Pacmanfrog
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 19:18
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Regelsbrunn (in der Nähe von Wien)
Re: Alternative Haltung von Schmuckhornfröschen
Es sind eher wenig.
Sie verbrauchen ca. 5cm².
Das Terri ist 30x30x30.
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
Sie verbrauchen ca. 5cm².
Das Terri ist 30x30x30.
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
![Bild](http://i29.tinypic.com/2mye0dv.jpg)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste