Leitfaden für die Trockenruhe
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
- Ash
- Beelzebufo
- Beiträge: 1866
- Registriert: Freitag 19. Oktober 2007, 17:22
- Wohnort: Tirol
- Kontaktdaten:
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Hey, 3 Monate reichen eigentlich, allerindgs wundert es mich das er so lang vergraben ist wenn die Paraneter passen.
greets
greets
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
hey danke für die antwort. ich habe tatsächlich festgestellt, dass die temperatur irgendwie auf knapp 25 grad gesunken ist, obwohl ich nichts geändert hab. liegt vielleicht am wetter
. reicht das dem frosch schon, sich zu vergraben? so kalt ist es ja nun auch wieder nicht. wie auch immer... das seltsame ist, dass der ornata, der das gleiche becken bewohnt (durch trennwand getrennt), nicht im entferntesten ans einbuddeln denkt. soll ich mit der temperatur jetzt tendenziell eher rauf, um den cranwelli aus seiner 2 monatigen "pseudoruhe" zu holen oder eher runter, um für den ornata eine trockenruhe einzuleiten, was ja auch langsam zeit wird.
gruss lukas
![confused :??:](./images/smilies/icon_confused2.gif)
gruss lukas
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
muß mann die trockenruhe bei cornuta genauso machen wie bei crawelli und ornata oder brauch cornuta andere bedingungen ?
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Hallo,
cornuta braucht als reiner Regenwaldbewohner das ganze Jahr gleichbleibende Bedingungen mit einer Regenzeit.
Gruß
Christian
cornuta braucht als reiner Regenwaldbewohner das ganze Jahr gleichbleibende Bedingungen mit einer Regenzeit.
Gruß
Christian
- Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
wie haltet ihr die temperaturen, bzw wie kummt ihr auf 14-17°?
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
0.0.3 L. laevis
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Kühlschrank, wobei ich ein oder zwei Wochen bis auf 10°C runtergehe.
Ansonsten ist der Keller natürlich ne gute Alternative. Zur Zucht scheint die niedrige Temperatur nicht unbedingt nötig zu sein. Ich kenn Menschen, die die Tiere bei 29°C in der Trockenruhe hatten und die Hornfrösche haben sich danach trotzdem vermehrt.
Hohe Temperaturen sind aber sehr risikoreich!
LG
MArtin
Ansonsten ist der Keller natürlich ne gute Alternative. Zur Zucht scheint die niedrige Temperatur nicht unbedingt nötig zu sein. Ich kenn Menschen, die die Tiere bei 29°C in der Trockenruhe hatten und die Hornfrösche haben sich danach trotzdem vermehrt.
Hohe Temperaturen sind aber sehr risikoreich!
LG
MArtin
- Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Hmmm...
kühlschrank is für mich leider ausgefallen...
ich plante einen styroporschrank in den ich meine 7 kästen mit substrat dann packe.
10° is natürlich schon hart anna grenze...
hat jemand klimadiagramme von l. laevis und cranwellis?
kühlschrank is für mich leider ausgefallen...
ich plante einen styroporschrank in den ich meine 7 kästen mit substrat dann packe.
10° is natürlich schon hart anna grenze...
hat jemand klimadiagramme von l. laevis und cranwellis?
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
0.0.3 L. laevis
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
hmm.. interessant. ich hab gehofft, eine antwort daraut zu finden, weshalb mein cranwelli nun schon über 2 monate vergraben ist. an der temperatur (ca. 25°C) kanns ja nicht liegen, da dies laut der angegebenen temperaturtabelle noch lange keine winterruhe einleiten sollte. wahrscheinlich ist der kleine selbst für einen hornfrosch noch recht faul
seine "trockenruhe" hat er dann, wenn er dann wieder auftaucht, auf jeden fall gehabt
![breit :__:](./images/smilies/icon_breit.gif)
- Pacman96
- Pacmanfrog
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 19:18
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Regelsbrunn (in der Nähe von Wien)
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Hi
Ich hab dieses Jahr meine erste Trockenruhe und
hab deshalb noch Fragen:
Müssen sich Frösche auch Wintervorräte anfressen?
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
Ich hab dieses Jahr meine erste Trockenruhe und
hab deshalb noch Fragen:
Müssen sich Frösche auch Wintervorräte anfressen?
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
![Bild](http://i29.tinypic.com/2mye0dv.jpg)
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Hallo,
nein, müssen sie nicht, sollten aber auch nicht geschwächt und ausgehungert sein, dürfte klar sein.
Aber der durchschnittliche Hornfrosch in der Haltung hat ja das ganze Jahr über ja "Winterspeck" drauf![megagrins :^^:](./images/smilies/icon_megagrin.gif)
nein, müssen sie nicht, sollten aber auch nicht geschwächt und ausgehungert sein, dürfte klar sein.
Aber der durchschnittliche Hornfrosch in der Haltung hat ja das ganze Jahr über ja "Winterspeck" drauf
![megagrins :^^:](./images/smilies/icon_megagrin.gif)
- holzmichel
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 2. Oktober 2009, 19:18
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Großraum Erlangen,Bayern
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
hi,
wie siehtn das mit der Trockenruhe aus,hab bei meinen 2 Terrarien nun seit Sonntag die Heizlampen und die Beregnungsanlage aus und die zwei Fröschle (Cranwellie und Ornata) denken nich ma ans eingraben!!!!!!!!!!!!!!!!!
Temperatur ist tagsüber bei ca 20°C und nachts 18°C.Glaub nicht das ich in meiner Wohnung kälter komme?!
Is das zu warm?Oder dauert es allgemein ne Zeit bis sie sich verbuddeln???
Grüße vom Holzmichel
:&&:
wie siehtn das mit der Trockenruhe aus,hab bei meinen 2 Terrarien nun seit Sonntag die Heizlampen und die Beregnungsanlage aus und die zwei Fröschle (Cranwellie und Ornata) denken nich ma ans eingraben!!!!!!!!!!!!!!!!!
Temperatur ist tagsüber bei ca 20°C und nachts 18°C.Glaub nicht das ich in meiner Wohnung kälter komme?!
Is das zu warm?Oder dauert es allgemein ne Zeit bis sie sich verbuddeln???
Grüße vom Holzmichel
:&&:
- Damaku
- African Bullfrog
- Beiträge: 340
- Registriert: Samstag 27. September 2008, 18:12
- Wohnort: Hannover
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
ich bin mit den temps bis auf 12° gegangen bis sich auch der letzte verbuddelt hat. außerdem hatte ich schon "vorgetrocknete" erde in plastikboxen vorbereitet...
1.1.1 C. cranwelly
0.0.3 L. laevis
0.0.3 L. laevis
- holzmichel
- froglet
- Beiträge: 40
- Registriert: Freitag 2. Oktober 2009, 19:18
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Großraum Erlangen,Bayern
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
hi,
hab nun erst mal wieder die Heizlampen angeschaltet damit die Erde noch a weng austrocknet.
Werd nu ma schauen ob da noch was passiert,wenn sie dann immer noch ka Lust ham sollen sie eben wach bleiben ...
mein Cranwelie hat sich im März eingebuddelt nachdem ich zwecks Terrarienundichtdigkeit meine Beregnungsanlage abschalten musste,und ist im Juli wieder raus gekommen.
Ma schauen,vielleicht gehts ja au so??!
danke für die schnelle Antwort,
grüße aus Mittelfranken,der Holzmichel :&&:
hab nun erst mal wieder die Heizlampen angeschaltet damit die Erde noch a weng austrocknet.
Werd nu ma schauen ob da noch was passiert,wenn sie dann immer noch ka Lust ham sollen sie eben wach bleiben ...
mein Cranwelie hat sich im März eingebuddelt nachdem ich zwecks Terrarienundichtdigkeit meine Beregnungsanlage abschalten musste,und ist im Juli wieder raus gekommen.
Ma schauen,vielleicht gehts ja au so??!
danke für die schnelle Antwort,
grüße aus Mittelfranken,der Holzmichel :&&:
- Pacman96
- Pacmanfrog
- Beiträge: 66
- Registriert: Donnerstag 8. Januar 2009, 19:18
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Regelsbrunn (in der Nähe von Wien)
Re: Leitfaden für die Trockenruhe
Wofür brauchen Hornfrosche in der
Haltung eigentlich Trockenruhe?
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
Haltung eigentlich Trockenruhe?
Grüße
![pacfrog :(-):](./images/smilies/icon_freddus_pacman.gif)
![Bild](http://i29.tinypic.com/2mye0dv.jpg)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste