Gruppenhaltung

Schmuckhornfrosch: Ceratophrys cornuta, Ceratophrys cranwelli, Ceratophrys ornata
...

Moderatoren: san, Bufofan, Quak

Antworten
Benutzeravatar
Nico
froglet
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 01:09
Spam-Schutz: ANTI Spam

Gruppenhaltung

Beitrag von Nico » Freitag 20. Mai 2011, 15:35

Moin moin,

ich habe noch ein 120x50x60 Terrarium frei und bin die ganze Zeit am grübeln was ich daraus zaubere. Zunächst wollte ich ein reines Südostasien-Pflanzenbecken daraus machen aber dann kam mir die Idee.. da könnten doch auch ein paar Pacmans rein.
Ich würde das Terrarium stark bepflanzen (Pflanzen die auch im natürlichen Habitat vorkommen)
Und in diesem würde ich dann 1.2 C.ornata setzen natürlich im selben Alter bzw Größe.

Ist dies Grundsätzlich machbar?

Gruß Nico
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.

Charles Darwin

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von san » Freitag 20. Mai 2011, 17:14

hallo nico,

das ist keine gute idee.

hornfrösche sind kannibalisch, sprich die fressen alles was ihnen vors (sehr breite) maul kommt und was sie überwältigen können. das kann auch der artgenosse sein.

gleiche grösse fällt bei deinen plänen eh raus, wenn du schreibst 1.2, da weibchen DEUTLICH grösser werden als männchen.

deine "zuchtgruppe" hat eigentlich auch keinen wirklichen mehrwert, da die frösche nicht so einfach auf natürlichem wege nachzuziehen sind.

dennoch kann ich mir ein terrarium wie du es beschreibst mit bepflanzung gut vorstellen. ich würde an deiner stelle das terrarium einfach in der mitte teilen (keine klare glasscheibe, aber z.b. ne satinierte scheibe müsste gehen) und dann würde in jeder hälfte ein weibchen (wenn du lieber größere frösche haben magst) gut platz finden.

wenn dir das geschlecht wichtig ist, solltest du dir die frösche ausgewachsen zulegen, bei den kleinen ist eine sichere geschlechtsbestimmung nicht möglich.

ich hab auch schon von haltern gehört, die die frösche gemeinsam halten, in dem fall sind die tiere wirklich gleich groß und sie laufen sich wohl auch nicht über den weg,weil sie ihrem sitzloch sehr treu sind. aber wirklich empfehlen kann man das eigentlich nicht, die gefahr ist einfach recht gross dass einer der frösche auf der strecke bleibt oder vielmehr im magen des andren landet R.I.P.

Benutzeravatar
Nico
froglet
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 01:09
Spam-Schutz: ANTI Spam

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von Nico » Freitag 20. Mai 2011, 17:25

Dafür sind Foren da um Unwissenheit aufzuklären :P
Danke für die Antwort.
Die Lösung 2 adulte Weibchen zu nehmen und das Becken abzugrenzen erscheint mir attraktiv!

Wie hoch sollte die Abgrenzung sein?

Gruß
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.

Charles Darwin

Benutzeravatar
san
Green Machine
Beiträge: 203
Registriert: Samstag 12. September 2009, 10:50
Spam-Schutz: ANTI Spam
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von san » Freitag 20. Mai 2011, 17:41

würde es vom boden mind. 35-40 cm hoch machen, da manche frösche recht sprunggewaltig sind. d.h. du hast ja unten eh ca. 10-15 cm substrattiefe zum eingraben, und dann noch ca. 25 cm höhe der trennscheibe dürfte meines erachtens reichen (also für meinen frosch würde es reichen).

vielleicht reicht auch ein bissel weniger, ich würd auf nummer sicher gehen, aber wart mal ab was andere hier noch schreiben, die mehr frösche haben, was die über die sprungkraft ihrer tiere schreiben. shot

Benutzeravatar
Nico
froglet
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 01:09
Spam-Schutz: ANTI Spam

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von Nico » Freitag 20. Mai 2011, 17:43

Die Höhe würde ja noch in Ordnung gehen dann kann ich die obere Region eig noch gut zusammenhängend bepflanzen ;)
aber ja jetzt erstmal auf andere Meinungen warten :D
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.

Charles Darwin

Glühwürmchen
Budgett Frog
Beiträge: 426
Registriert: Dienstag 17. Juni 2008, 18:03

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von Glühwürmchen » Freitag 20. Mai 2011, 19:01

Huhu,

ich würde die Trennwand schon bis oben ziehen, sicher ist sicher!
Die Tiere können wirklich, obwohl die so fett sind, gut springen.
Du kannst auch eine Trennwand aus Xaxim einbauen, die begrünt dann ja auch von alleine.
Oder wenn es preiswerter sein soll dann aus Kork und diesen selber bepflanzen.

Freue mich über Bilder ;)

oswald
African Bullfrog
Beiträge: 348
Registriert: Sonntag 2. November 2008, 18:03

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von oswald » Freitag 20. Mai 2011, 19:03

Hallo,

warum setzt man in ein "reines Südostasien-Pflanzenbecken" Südamerikaner?
Da würd ich eher asiatische Kröten wählen, die sind aktiver und man kann mehrere zusammen halten :D


Gruß

Benutzeravatar
Nico
froglet
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 10. Mai 2011, 01:09
Spam-Schutz: ANTI Spam

Re: Gruppenhaltung

Beitrag von Nico » Freitag 20. Mai 2011, 19:40

Meiner Erfahrung nach begrünt Xaxim nur bei wirklich dauerhafter feuchte zb in einem Aquaterrarium oder in ein Pfeilgiftfrosch becken. Kork selber bepflanzen wäre wiederum eine Lösung.

oswald ich glaueb ich hab mich missverständlich ausgedrückt oder du hast mich falsch verstanden statt das Südasien-Becken die Pacmans mit ihrer Bepflanzung aus Südamerika ;)
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.

Charles Darwin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste