Hier ein sehr interessanter Ausschnitt aus einer Zeitschrift, sorry, aber alles abtippen war zu viel...

...ich hoffe ich durfte das hier so reinsetzen.
LG Nina
Ausschnitt aus der DRACO Nr. 34 "Die globale Amphibienkrise"
Der Lebenszyklus des Pilzes
Als infektiöses Stadium fungieren die beweglichen Zoosporen, die entweder von Tier zu Tier über Körperkontakt übertragen werden oder über das Wasser ihren Wirt aufsuchen. Piotrowski et al. (2004) konnten experimentell nachweisen, dass die Sporen jedoch nur eine begrenzte Schwimmfähigkeit aufweisen, diese innerhalb von 24 Stunden verlieren und maximal Distanzen bis zu 2 cm zurücklegen. Da die Sporen auch auf trockenem Substrat (z.B. Vogelfedern) 1-3 Stunden überleben, können kontaminierte Flächen oder Gegenstände zu Infektionen führen. In Wasser sind die Sporen bis zu 3 Wochen überlebens- bzw. infektionsfähig, in Flusssand sogar bis zu 3 Monaten (Johnson & Speare 2005). Das Wachstum des Pilzes ist bei Temperaturen von 4-25°C möglich, das Wachstumsoptimum liegt im Bereich zwischen 17 und 25°C bei einem PH-Wert von 6-7. Bei höheren oder niedrigeren Temperaturen ist das Wachstum deutlich eingeschränkt (Piotrowski et al. 2004). Die Einwirkung von Temperaturen über 30°C über mehrere Stunden tötet die Erreger ab. So konnte in einem infizierten Bestand von Litora chloris durch eine 16-stündige Erhöhung der Umgebungstemperatur auf 37°C der Krankheitsverlauf unterbrochen und die Pilzlast unter die Nachweisgrenze zurückgedrängt werden (Woodhams et al. 2003).........
Text von Dr. med. vet. Frank Mutschmann