Beitrag
von Quak » Donnerstag 1. Dezember 2011, 13:19
Hallo,
@Bufofan: Super Bilder, danke. Sind super schöne Tiere, echt propper.
Ich glaube nicht, dass das Bild von der weiblichen Agakröte echt ist. Das Bild kommt zwar zig mal im Internet vor und irgendwo wird auch behauptet, dass es echt wäre und dass einer den Fotografen kennt, aber mindestens drei Punkte sind auffällig:
1) Die Kröte ist scharf, der Typ selber ist es nicht, obwohl Knie/Schienbein und Kröte etwa in einer Bildebene liegen müssten.
2) Die Kröte wirft überhaupt keinen Schatten.
3) Unterhalb der Hand am rechten Hinterbein der Kröte ist ein Schatten, obwohl die Sonne vom Betrachter aus rechts steht.
Ich denke aber nicht, dass es dem Tier schadet, wenn man es kurzzeitig so hält. Da machen die in Australien sonst viel üblere Sachen mit den Tieren, z.B. Aufspießen mit Müllpicksern, Golfspielen oder lebend in der Gefriertruhe einfrieren.
Das Bild von dem riesigen Männchen hat mich dagegen überrascht, weil ich selber noch nie live so ein Riesenagamännchen gesehen habe. So große Rokkokomännchen dagegen schon.
Wegen dem Wachstum, kann schon sein, dass die Männchen zuerst schneller wachsen, allerdings erkenne ich da (bislang) keinen biologischen Sinn dahinter und bei meinen eigenen Tropfenkröten ist das auch nicht so, die wachsen etwa alle gleich schnell, aber die sind auch keine Basis für eine Statistik. Von den Agas hab ich mehr, aber die sind noch etwas kleiner als deine Männchen und da erkenn ich noch keine Geschlechter, jedenfalls denke ich das, da bestimmt nicht alle Mädels sein können. Sobald ich da was erkennen kann, kann ich das Geschlechterverhältnis in Bezug auf die Größe ja mal posten.
Wenn ich mich recht erinnere, hat schon vor Monaten mal einer gepostet, dass seine NZ-Agas die 10cm-Marke geknackt hätten. Muss mal schauen, wer das war, vielleicht kann der uns ja auch mal die Geschlechter + Größen mitteilen.
Bin persönlich nur nicht ganz so sicher, ob so ein schnelles Wachstum für die Tiere so gut ist, die Knochen müssen ja mitwachsen und bei Riesenschlangen und Schildkröten, die hochgepowert wurden, sind ja entsprechende Probleme bekannt. Andererseits kann es natürlich sein, dass man ansonsten Wachstumspotential nicht nutzt, denn das ist in den ersten Lebensjahren höchstwahrscheinlich größer als später.
@1234frog: Ist ja krass, wie komplett unterschiedlich das Tier auf deinen Bildern aussieht, auf den letzten hat es auf alle Fälle eine weibchentypische Zeichung.
Grüße