Efeutute
Moderatoren: san, Bufofan, Quak
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: Efeutute
Hallo,
ich glaube, das ist ein ganz normaler Preis für diese Allerweltspflanze, die leider in der Regel nur in der gelblich-hellgrünen oder den panaschierten Zuchtformen zu bekommen ist, die alle im Terrarium reichlich künstlich wirken.
Beim Kauf von Pflanzen aus nicht-froschsicheren Quellen sollte man allerdings immer bedenken, dass diese möglicherweise mit diversen Mittelchen (Dünger, Pestiziden, Blattglanz usw.) behandelt wurden, die Frösche u.U. nicht vertragen.
Ich lass Pflanzen aus solchen Quellen deshalb vor dem Einsatz im Terrarium immer erst einige Wochen draussen abregnen. Das klappt aber natürlich nur während der warmen Jahreszeit.
Bei der Efeutute kann man diese aber auch erstmal im Zimmer aufstellen und dann nur die dort neu ausgetriebenen Teile ins Terri verbringen. Dauert oft nur 2-3 Wochen, bis man davon froschsichere Ableger machen kann.
P.S.: Falls jemand die einfarbig-dunkelgrüne Wildform besitzt oder weiß, woher man die beziehen kann, an der hätte ich Interesse.
Grüße
ich glaube, das ist ein ganz normaler Preis für diese Allerweltspflanze, die leider in der Regel nur in der gelblich-hellgrünen oder den panaschierten Zuchtformen zu bekommen ist, die alle im Terrarium reichlich künstlich wirken.
Beim Kauf von Pflanzen aus nicht-froschsicheren Quellen sollte man allerdings immer bedenken, dass diese möglicherweise mit diversen Mittelchen (Dünger, Pestiziden, Blattglanz usw.) behandelt wurden, die Frösche u.U. nicht vertragen.
Ich lass Pflanzen aus solchen Quellen deshalb vor dem Einsatz im Terrarium immer erst einige Wochen draussen abregnen. Das klappt aber natürlich nur während der warmen Jahreszeit.
Bei der Efeutute kann man diese aber auch erstmal im Zimmer aufstellen und dann nur die dort neu ausgetriebenen Teile ins Terri verbringen. Dauert oft nur 2-3 Wochen, bis man davon froschsichere Ableger machen kann.
P.S.: Falls jemand die einfarbig-dunkelgrüne Wildform besitzt oder weiß, woher man die beziehen kann, an der hätte ich Interesse.
Grüße
- Angel
- Fat Frog
- Beiträge: 122
- Registriert: Samstag 18. Juni 2011, 22:08
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Hessen (Frankfurt a/M)
- Kontaktdaten:
Re: Efeutute
diese gibt es dort auch, habe ich gestern dort gesehen, da waren zwei Stück da.Quak hat geschrieben:einfarbig-dunkelgrüne Wildform
So schaute sie in etwa aus http://gaertnerblog.de/blog/2005/efeutu ... pipremnum/
Re: Efeutute
klapper mal ältere Damen ab, die haben die häufig noch.Quak hat geschrieben:
P.S.: Falls jemand die einfarbig-dunkelgrüne Wildform besitzt oder weiß, woher man die beziehen kann, an der hätte ich Interesse.
fast einfarbig:
http://www.ebay.de/itm/EFEUTUTE-EPIPREM ... 5ae17bdeaf
hellgrün (gefällt mir noc hweniger):
http://www.ebay.de/itm/SELTEN-Efeutute- ... 3cc02c4ef9
oder, alternativ Philodendron scandens, der sieht recht ähnlich aus und ist schön dunkelgrün:
http://www.google.de/search?q=Philodend ... sXFswaw-mA
- Angel
- Fat Frog
- Beiträge: 122
- Registriert: Samstag 18. Juni 2011, 22:08
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Hessen (Frankfurt a/M)
- Kontaktdaten:
Re: Efeutute
so sah diese gestern aus die ich daneber stehen gesehen hatte.Martin H. hat geschrieben: oder, alternativ Philodendron scandens, der sieht recht ähnlich aus und ist schön dunkelgrün:
http://www.google.de/search?q=Philodend ... sXFswaw-mA
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: Efeutute
Hallo,
Philodendron scandens hab ich schon, ich hab auch eine gelb-grün gescheckte Form der Efeutute mittlerweile soweit selektiert, dass sie zu 99% dunkelgrün ist, aber was ich suche ist die echte Wildform, kein Ersatz dafür. Ich vermute, diese Art wurde anfangs bereits als panaschierten Form eingeführt, denn selbst in botanischen Gärten habe ich bislang nur Zuchtformen vorgefunden, und die haben teilweise sehr alte Bestände.
Grüße
Philodendron scandens hab ich schon, ich hab auch eine gelb-grün gescheckte Form der Efeutute mittlerweile soweit selektiert, dass sie zu 99% dunkelgrün ist, aber was ich suche ist die echte Wildform, kein Ersatz dafür. Ich vermute, diese Art wurde anfangs bereits als panaschierten Form eingeführt, denn selbst in botanischen Gärten habe ich bislang nur Zuchtformen vorgefunden, und die haben teilweise sehr alte Bestände.
Grüße
Re: Efeutute
Mal grundsätzlich gefragt, welche Art verstehst Du denn unter "Efeutute"? Ich hab mit diesem Trivialnamen schon div. Arten bezeichnet gesehen: Scindapsus pictus, Epipremnum pinnatum, Philodendron scandens,...
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: Efeutute
Hallo,
Epipremnum aureum. Epipremnum pinnatum und Scindapsus aureus sind zwei von vielen Synonymen dieser Art.
Scindapsus pictus wird manchmal auch als "Gefleckte Efeutute" bezeichnet, kommt wahrscheinlich aus der Zeit, als Epipremnum aureum noch überall als Scindapus geführt wurde und man die beiden Arten in derselben Gattung wähnte.
Philodendron scandens habe ich persönlich noch nie als Efeutute bezeichnet gesehen, rein optisch sieht sie aber der Gefleckten Efeutute auf den ersten Blick recht ähnlich, nur halt ohne Flecken, vielleicht daher die Verwechslung.
P.S.: Würde vom Artnamen her mal drauf tippen, dass bereits die Beschreiber von Scindapsus aureus und Epipremnum aureum die gelb-panaschierte Form und nicht die Wildform vor sich hatten.
Grüße
Epipremnum aureum. Epipremnum pinnatum und Scindapsus aureus sind zwei von vielen Synonymen dieser Art.
Scindapsus pictus wird manchmal auch als "Gefleckte Efeutute" bezeichnet, kommt wahrscheinlich aus der Zeit, als Epipremnum aureum noch überall als Scindapus geführt wurde und man die beiden Arten in derselben Gattung wähnte.
Philodendron scandens habe ich persönlich noch nie als Efeutute bezeichnet gesehen, rein optisch sieht sie aber der Gefleckten Efeutute auf den ersten Blick recht ähnlich, nur halt ohne Flecken, vielleicht daher die Verwechslung.
P.S.: Würde vom Artnamen her mal drauf tippen, dass bereits die Beschreiber von Scindapsus aureus und Epipremnum aureum die gelb-panaschierte Form und nicht die Wildform vor sich hatten.
Grüße
Re: Efeutute
ist die Wildform von Epipremnum aureum denn einfarbig dunkelgrün? ...hab von Pflanzen nicht so viel Ahnung.Quak hat geschrieben: P.S.: Würde vom Artnamen her mal drauf tippen, dass bereits die Beschreiber von Scindapsus aureus und Epipremnum aureum die gelb-panaschierte Form und nicht die Wildform vor sich hatten.
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: Efeutute
Ja, ein Bild der Wildform gibts z.B. bei Wiki.
Re: Efeutute
das zeigt ein Bild einer Pflanze von Maui, wo sie - was meine schnelle Recherche ergeben hat - eingeführt wurde. Auf folgender Seite über die Pflanzen von Hawaii >>klick mich<< steht, dass die Pflanze sehr variable sei, was Form als auch Färbung angeht. Blätter von jungen Pflanzen seien u.a. mehr gefleckt als die von älteren ("...The leaves vary greatly in size and appearance depending on plant age and growing conditions. The leaves of young plants and those grown as houseplants are smaller, heart-shaped, and more variegated with yellow or cream, while those of older, tree-climbing plants are much larger, deeply pinnately lobed, and less variegated. ..."). Das Bild auf Wikipedia zeigt ja eine schon etwas größere Pflanze, die evtl. deswegen einheitlich grün ist!?Quak hat geschrieben:Ja, ein Bild der Wildform gibts z.B. bei Wiki.
Hier sind auch noch Bilder von verschiedenen Wuchsformen (ganz schön variable) und Panaschierungen:
http://luirig.altervista.org/schedenam/ ... m+pinnatum
Wobei ich auch ein Bild einer Pflanze mit kleinen Blättern gefunden habe, die so gut wie gar nicht panaschiert sind, aber immer noch ein bisschen:
http://www.hear.org/starr/images/image/ ... 0&o=plants
...aber wie gesagt, auf Hawaii scheinen sie nur eingeführt worden zu sein, evtl. auch nur eine panaschierte Kulturform... don't know und auch nicht so wichtig.
-
- Helmeted Water Toad
- Beiträge: 1008
- Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 11:09
- Spam-Schutz: ANTI Spam
Re: Efeutute
Hallo,
in deiner Quelle steht auch: "This naturalized ornamental garden plant and houseplant is native to southeastern Asia and the southern and western Pacific. The variegated cultivated variety originated in the Solomon Islands."
Demnach handelt es sich bei der panaschierten (bunten) Form um eine Kulturform (Sorte), die ursprünglich von den Salomonen stammt. Darauf beziehen sich dann offensichtlich auch die Angaben bezüglich des Gelbanteils der Blätter.
Ich halte die Pflanze auf dem Bild -trotz des Standortes- eigentlich schon für die dunkelgrüne Wildform, Bilder vergleichbar großer oder größerer Pflanzen zeigen bei Freilandstandort (im Gewächshaus sowieso) immer noch eine deutliche Panaschierung auch in den oberen Regionen, z.B.:
http://to.wikipedia.org/wiki/File:Epipr ... um_TBU.jpg
und
http://flowerladysmusings.blogspot.com/ ... othos.html
Eine einheitlich dunkelgrüne Pflanze mit kleinen Blättern von Ost-Samoa findet man hier:
http://www.botany.hawaii.edu/basch/uhnp ... arac02.htm
So eine suche ich.
Grüße
in deiner Quelle steht auch: "This naturalized ornamental garden plant and houseplant is native to southeastern Asia and the southern and western Pacific. The variegated cultivated variety originated in the Solomon Islands."
Demnach handelt es sich bei der panaschierten (bunten) Form um eine Kulturform (Sorte), die ursprünglich von den Salomonen stammt. Darauf beziehen sich dann offensichtlich auch die Angaben bezüglich des Gelbanteils der Blätter.
Ich halte die Pflanze auf dem Bild -trotz des Standortes- eigentlich schon für die dunkelgrüne Wildform, Bilder vergleichbar großer oder größerer Pflanzen zeigen bei Freilandstandort (im Gewächshaus sowieso) immer noch eine deutliche Panaschierung auch in den oberen Regionen, z.B.:
http://to.wikipedia.org/wiki/File:Epipr ... um_TBU.jpg
und
http://flowerladysmusings.blogspot.com/ ... othos.html
Eine einheitlich dunkelgrüne Pflanze mit kleinen Blättern von Ost-Samoa findet man hier:
http://www.botany.hawaii.edu/basch/uhnp ... arac02.htm
So eine suche ich.
Grüße
Re: Efeutute
Mir ist eben aufgefallen,das meine Mutter eine dunkelgrüne einfarbige im Flur stehen hat
Ich versteigere sie meistbietend
Ich versteigere sie meistbietend
- Angel
- Fat Frog
- Beiträge: 122
- Registriert: Samstag 18. Juni 2011, 22:08
- Spam-Schutz: ANTI Spam
- Wohnort: Hessen (Frankfurt a/M)
- Kontaktdaten:
Re: Efeutute
Habe mal eine Suchte bei facebook gestartet
Re: Efeutute
BTW, ich war letzten Freitag beim Froschstammtisch in Mülheim an der Ruhr und hab dort mal jemanden gefragt, der sich recht gut mit Pflanzen auskennt und auch viel reist, ob er eine einfarbig grüne Version kennen würde bzw. wie die Wildform aussehen würde. Er meinte, dass er auf Sri Lanka auch nur panaschierte gesehen hätte. *** Bevor ich wieder eine "Anti-Antwort" bekomme. Das soll kein Beleg oder Beweis für irgendetwas sein, nur eine Information am Rande.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste