Hallo zusammen,
vor ein paar Wochen habe ich damit begonnen mir einen Futtertierzuchtschrank zu bauen. Ich hab mich dafür u.a. auch rege mit Quak ausgetauscht. Er hat vorgeschlagen, dass ich meine Erfahrungen bzw. Irrungen und Wirkungen dazu auch mit dem Forum teile (ursprünglich hatte ich vor, erst am Ende wenn alles fertig ist und läuft etwas dazu zu „veröffentlichen“.). Dann lege ich mal los…
Aufforderung zum Mitmachen!
Falls jemand Verbesserungsvorschlägen Anregungen oder Fragen hat, darf er sich gerne hier zu Wort melden! Ich hätte gerne hier einen Dialog und Austausch zu dem Thema und nicht nur ein „Senden“ von meiner Seite.
Warum selber züchten?
Es gibt verschiedene Gründe für eine Futtertierzucht, da darf sich jeder selber die für ihn passenden zusammensuchen. Finanziell rechnen tut er sich vermutlich erst nach ein paar Jahren, wenn ich mir ansehe was man so an Material und Zeit in den Bau steckt.
Ausgewählte Futtertiere:
Als Futtertiere möchte ich in dem Schrank vor allem Grillen (Heimchen und Steppengrillen), ein paar Schabenarten, Wachsmotten, Zophobas und Bohnenkäfer ziehen.
Für eine florierende Zucht von Grillenarten sind neben Wärme, Futter und Feuchtigkeitsversorgung vor allem Routine und Kontinuität wichtig!
Vorüberlegungen:
Da die meisten Standard-Futtertiere sich nur bei höheren Temperaturen gut vermehren, sollte zur Verringerung des Wärmeverlustes ein isolierter Futtertierzuchtschrank her.
Zudem sollte die Zucht möglichst praktisch aufgebaut sein, um die anfallenden Arbeiten mit möglichst wenig Aufwand erledigen zu können.
BRUSE et. al. empfehlen in ihrem Futtertierzuchtbuxh einen isolierten Zuchtschrank mit geteilten Türen um beim Öffnen den Wärmeverlust möglichst gering zu halten. Ich hab mich für eine andere Lösung entschieden: Schubladen.
Länger hatte ich darüber gegrübelt, ob ich den Schrank aus OSB Platten selber bauen soll, oder mir einen IKEA PAX Schrank hole, diesen aussen isolieren (Mineralwolle und mit OSB verkleiden) und die Schubladen in den PAX Schrank einbaue. Da ich noch etliche OSB „Bauteile" von einem früheren Futtertierzuchtschrankbau - den ich wegen einem Umzuges auff halben Wege wieder abgebrochen hatte - rumliegen hatte und da die PAX Variante ein gutes Stück teurer geworden wäre, hab ich mich für den kompletten Selbstbau entschieden. Im Nachhinein würde ich aber fast empfehlen zu schauen, ob man über ein Kleinanzeigenportal nicht einen ausrangierten günstigen PAX Schrank bekommt. Hauptgrund: Der PAX Schrank ist durch seine Bauweise rechtwinklig, bei einem Eigenbau alles ins Lot zu bekommen ist nicht einfach und irgendwo ist immer ein Winkel schief und dann „klemmen“ die Schubladen schnell. …ich hab es dennoch hinbekommen, dass die Schubladen halbwegs gut laufen (die ein oder andere könnte etwas leichtläufiger sein) und bis auf den ein oder anderen Spalt schließen.
Maße & Aufbau:
Der Schrank ist 146 cm hoch und 190 cm breit.
Er ist in zwei Hälften unterteilt (getrennt durch eine 12 mm starke OSB Platte. Links hat er drei Schubladen, auf der rechten Seite vier.
Nach unten zur linken Seite und die Rückwand sind mit ca. 8 cm Glaswolle und 2 cm Styropor isoliert + die 12 mm OSB Platte. Nach oben die OSB Decke und 2 cm Styropor darunter. Die Rechte Seite besteht aus 2 OSB Platten zwischen denen Styropor ist.
Bei der Größe der Schubladen habe ich mich an den IKEA SAMLA Boxen orientiert. Ich hab mich bewusst für einen Boxentyp entschieden, den ich voraussichtlich auch noch in ein paar Jahren nachkaufen kann und nicht für ein evtl. billigeres Sonderposten-Angebot aus einem Discounter, wo man ein paar Wochen später eine passenden Ergänzungsboxen mehr bekommt. - Für eine routinierte Zucht sind u.a. möglichst einheitliche Zuchtboxen wichtig!
In die vier Schubladen auf der rechten Seite passen zwei Samla 45 Liter (B: 57 x T: 39 x H: 28 cm) Boxen. Das Samla System sieht vor, dass zwei von den 22 Liter (B: 39 x T: 28 x H: 28 cm) Boxen genauso viel Platz wegnehmen wie eine von den 45 Liter Boxen, so dass ich auch vier kleine in eine Schublade bekomme oder eine große und zwei kleine. Zudem gibt es halb hohe Boxen, wovon zwei aufeinander gestellt die gleiche Höhe wie eine hohe Box haben.
Die unterste Schublade auf der linken Seite ist so hoch, dass die extra hohe Samla Box reinpasst. Dort sollten ursprünglich zwei extra hohe Boxen für die Zucht von Blaptica dubia rein, da ich inzwischen aber sehr allergisch auf B. dubia reagiere, kommt die Zucht von B. dubia nicht mehr in Frage.
Fortsetzung folgt!
Hier noch ein paar Bilder:
Der Schrank mit den Maßen 190 cm breit, 146 cm hoch:
![Bild](http://www.spiderpix.com/Futtertierzucht/Futtertierzuchtschrank%20CIMG0833.jpg)
Auf der rechten Seite befinden sich vier ausziehbare Schubladen (links drei):
![Bild](http://www.spiderpix.com/Futtertierzucht/Futtertierzuchtschrank%20CIMG0836.jpg)
Als Auszüge habe ich Vollauszüge für hohe Belastung (ich meine bis 30 kg) verwendet:
![Bild](http://www.spiderpix.com/Futtertierzucht/Futtertierzuchtschrank%20CIMG0839.jpg)
viele Grüße
Martin